Henschel Bn2t



Dampflokomotive
Henschel Bn2t Typ Riesa


Eine Dampflok soll es werden


Dieser Bericht wird vom Aufbau der Dampflok Henschel Bn2t „Riesa“ berichten und beginne zunächst einmal mit der Vorstellung der Konstruktionszeichnung. 
Mithilfe eines Bastelbogens und Verwendung von Originalzeichnungen sowie vielen Fotos ging die Konstruktion der Henschel Bn2t Riesa relativ einfach von der Hand, einzig der Antrieb hatte mir etwas Kummer gemacht, denn dieser sollte vorbildmäßig auf nur auf einer nämlich der hinteren Achse erfolgen. Dazu sollte ursprünglich der Antrieb mit allen Achsen als geschlossene Einheit entstehen, um jederzeit einen problemlosen Ausbau vornehmen zu können. Allerdings habe ich dieses Vorhaben verworfen und mich aufgrund eines interessanten Bauberichts im alten Feldbahnsinnigenforum über die Riesa dafür entschieden, einen PIKO-Motorblock der BR 80 zu verbauen, was Anpassungen an der Rahmenkonstruktion erforderte.

Nachdem der Lokrahmen angepasst war, hätte ich diesen von meinem Laserfachmann sofort schneiden lassen können, aber da es sich um meine erste Dampflokomotive im kompletten Eigenbau handelt, habe ich mir Zeit gelassen und alles lieber einmal zu viel als einmal zu wenig auf Fehler kontrolliert. Nachfolgend eine Ansicht meiner Konstruktion der Henschel Bn2t Typ Riesa mit dem erwähnten Motorblock ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit.

Konstruktionszeichnung der Henschel Bn2t für 7/8ths für Antriebseinheit 36106 PIKO BR 80
Rekonstruktion und Zeichnung: Horst Wilhelm Bauer
© Horst Wilhelm Bauer • Alle Rechte vorbehalten


13. Juni 2022
Mittlerweile sind alle Rahmenteile in Acryl geschnitten und in Bearbeitung, sodass ein Zusammenbau erfolgen kann. Die Acrylbauteile sollen mit „S-Pola-Bond PMMA-profi“, einem äußerst dünnflüssigen Kaltschweißkleber verklebt oder besser gesagt verschweißt werden.


22. Juni 2022
Im Modellbau muss man hin und wieder Kompromisse eingehen, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Deshalb werde ich meine eigene Konstruktion einer selbstkonstruierten Antriebseinheit anstatt der Antriebseinheit 36106 der BR 80 von PIKO in den Lokrahmen einbauen und LGB Radsätze der HSB-Lok verwenden nicht nur, weil diese Radsätze dem Vorbildmaß sehr nahekommen, sondern auch sonst im Aufbau und Aussehen weitgehend der „Riesa“ entsprechen.


Konstruktionszeichnung der Henschel Bn2t für 7/8ths mit LGB Radsätzen und selbstgebauter Antriebseinheit.
Rekonstruktion und Zeichnung: Horst Wilhelm Bauer
© Horst Wilhelm Bauer • Alle Rechte vorbehalten


Die gelieferten Radsätze gehen in Kürze zum Abdrehen der Radprofile in die Fachwerkstatt.


Der 12 V Bühlermotor wird die „Riesa“ mit ausreichender Kraft von der Stelle bewegen.


25. Januar 2025
Zugegeben, es ist schon eine Weile her, dass ich über mein Hobby 7/8ths berichtet habe, aber es gibt auch andere Modellbauprojekte bei mir, die ihre Aufmerksamkeit erfordern. Außerdem gab es ja auch technische Neuerung, die sich für meine Loks als sehr nützlich erweisen werden in Bezug auf R/C und Akkubetrieb.
Bei der Henschel Riesa habe ich mich einmal mit den Kesselaufbauten beschäftigt und dabei schon mal den Dampfdom konstruiert und für die Prüfung, ob ich alles richtig berechnet habe, einen Papierdummy angefertigt. Er passt!
Auch bei der R/C-Steuerung habe ich etwas Passendes gefunden und zwar die Steuerung von PIKO, bei der es bei Akkubetrieb sogar möglich ist, einen analogen oder digitalen Sound-Decoder verbauen zu können. Doch dazu demnächst mehr. Nun ein paar Fotos aus der Konstruktionsphase des Dampfdoms.

Konstruktionszeichnung vom Dampfdom für die Henschel Bn2t «Riesa».
Die Lasche auf der rechten Seite ist nur für das Kleben des Papier-Dummies gedacht
und entfällt beim Laserschneiden in Vivak® in der Stärke von 1 mm. Das Kleben
des Dampfdoms erfolgt mithilfe von UHU plast stumpf mit innen liegender Lasche.

Zufälligerweise hat die Getränkeflasche denselben Durchmesser…

…wie der Kessel, nämlich 70 mm.

Nach dem Verkleben wird der Kessel und der Dampfdom mit
PERFECT Plastic Patty von «Deluxe Materials» versiegelt.



Pro domo
Es soll ja Modellbauer und Nietenzähler geben, die durch halb Deutschland reisen, um in einem Feldbahnmuseum eine Lok mithilfe von magnetischen Maßbändern zu vermessen und alles fotografisch festhalten (alles schon miterlebt). Zu Hause am Computer werden die „Maße“ von den Fotos abgegriffen und daraus Bauzeichnungen erstellt. Der Brüller dabei ist, dass solche Leute auch noch die Chuzpe besitzen, sich als Fine Scale Modellbauer zu bezeichnen und ihre „Modelle“ und ihr „Können“ auf einen Level heben, dessen sie nicht im Geringsten gerecht werden können. Es sind zwar nur wenige, aber genau diese Zeitgenossen machen jedes Forum zur Projektionsfläche für ihr unerträgliches und armseliges Anspruchsdenken. Denen gegenüber beherrschen wahre Modellbauer auch noch die Kunst der leisen Töne. Jetzt aber schweigt des Sängers Höflichkeit.

Warum nicht gleich richtig vermessen wird, bleibt das Geheimnis dieser ganz speziellen Art von Zeitgenossen. Ergo: Bequemlichkeit und Selbstüberschätzung sind ein schlechter Ratgeber!



Alle Rekonstruktionen, Illustrationen, Zeichnungen, Fotos und Modellbau: Horst Wilhelm Bauer

© Horst Wilhelm Bauer  •  Alle Rechte vorbehalten


Stand: 25. Januar 2025


panic room

Ein besonders gesicherter/geschützter Raum innerhalb eines Hauses, 
der ein autarkes Lebenserhaltungs- und Kommunikationssystem aufweist.